Es gibt schon an verschiedenen Stellen sehr gute Informationsbroschüren als pdf zum Herunterladen
umfassende Informationen vom Landkreis Tübingen
umfassende Informationen von der Stadt Tübingen
Portal mit vielen guten Ideen, Hilfmitteln, Arbeitsblättern...
Informationen vom Flüchtlingsrat Baden-Württemberg
Wiki des Baden-Württembergischen Staatsministeriums
Informationen zum Lesen/vom Fernsehen für Flüchtlinge in verschiedenen Sprachen
Infos für Geflüchtete – Was sind freiwillig Engagierte?
Wer sind eigentlich diese Ehrenamtlichen? Einen 7-sprachigen Flyer, um geflüchtete Menschen genau darüber informieren zu können, gibt es hier
Asylrecht
Infos vom Bundesamt für Migration
Rechtsberatung "Coffee to stay", montags 17:30-19:30 Uhr
Asylverfahrensberatung für Flüchtlinge im Gemeindezentrum St. Johannes (außer Ostermontag). Ohne vorherige Anmeldung stehen gut ausgebildete Ehrenamtliche und Hauptberufliche zur Verfügung, die im gemütlichen Rahmen Fragen zum jeweiligen Asylantrag, zum Verfahrensablauf oder den Anhörungen beantworten.
Asylrecht - News und Infos | ZEIT ONLINE
Pro Asyl - Das europäische Asylrecht
Asylrecht - wie ist's entstanden - Wikipedia
Was kann man tun?
Flüchtlingshilfe in Baden-Württemberg
und Flüchtlingshelfer-Handbuch
Flüchlinge begleiten - Broschüre der Diakonie Baden
Flüchtlinge begleiten - Broschüre der Diözesancaritas Köln
Infos vom Landkreis Tübingen
Deutsch lernen:
sehr gute Infos und Sprachlektionen für Lehr- und Lernwillige
Praxistipps für den Deutschunterricht mit Asylbewerbern
Angebot der Fernsehsender "Planet Schule"
Materialien für den Deutschunterricht
Selbstlern-Videos zur Alphabetisierung, auch für Smartphones (Info & youtube-Limks)
sehr anschauich gemacht auf eutsch und arabisch
sonstiges:
Umweltkurs für Flüchtlinge
Facebook-Seiten vom
- Facebook „Flüchtlinge - Willkommen in Tübingen“ (war AK Sand)
- Arkeitskreis Kreissporthalle
- Arbeitskreis Österberg
- Arbeitskreis Weilheim/Hirschau
Keine Rundfunkbeitragspflicht für Asylbewerber/innen und Asylberechtigte
siehe da:
"Wer bestimmte Sozialleistungen wie Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II erhält, kann sich auf Antrag von der Rundfunkbeitragspflicht befreien lassen. Zu diesem Personenkreis zählen:
(...)
-
Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylblG)
(...)"